
Trainer aus Leidenschaft
Romina Beer
Ich bin Romina und im schönen Tösstal aufgewachsen. Schon immer galt meine Liebe der Natur und den Tieren. Heute lebe ich mit meinem Partner und unseren vier Hunden in Schwerzenbach.
Hunde begleiten mich mein ganzes Leben – ein Alltag ohne sie ist für mich unvorstellbar. 2015 trat mein erster eigener Hund in mein Leben: Boy (Bojan), ein etwa sechsjähriger Straßenhund aus Bulgarien – laut DNA-Test ein Mix aus Husky und Cattle Dog. Er stellte mich anfangs auf die Probe, denn nichts funktionierte so, wie ich es gewohnt war. Sitz und Platz? Fehlanzeige. Doch gerade durch ihn begann ich, das Wesen Hund wirklich zu verstehen. Er war mein Seelenhund. Leider verlor ich ihn nach drei Jahren an Knochenkrebs.
Dann kam Bruno, ein Husky-Schäfer-Mix, der sein erstes Lebensjahr im Shelter verbrachte und früh kastriert wurde. Für ihn war vieles neu – eine echte Herausforderung. Umso stolzer bin ich, was wir gemeinsam erreicht haben, ob im Agility oder Obedience.
Mit Sämy, einem kleinen Terrier-Mix aus dem Tierheim, begann meine Faszination für Mehrhundehaltung. 2022 lernte ich meinen Partner kennen, der seine Malinois-Hündin mitbrachte. Und 2024 zog Rottweiler-Rüde Flegel bei uns ein – wie jeder meiner Hunde ein wertvoller Lehrmeister.

Ende 2019 kündigte ich meinen Bürojob, um näher mit Hunden zu arbeiten. Ich startete bei Fressnapf als stellvertretende Filialleiterin und vertiefte mein Wissen über Hundeernährung – später auch mit einer Ausbildung zur Ernährungsberaterin an der ATN. Besonders interessierte mich aber das Verhalten von Hunden. Ich sah täglich, wie viele Missverständnisse zwischen Hund und Mensch bestehen – das wollte ich ändern. Mein Herzensprojekt war geboren: Ich möchte Menschen helfen, ihre Hunde besser zu verstehen.
Meine Philosophie
Hunde sind soziale, komplexe Wesen. Unser Ziel sollte sein, sie so in unsere Welt zu integrieren, dass ihre Bedürfnisse respektiert und verstanden werden. Das geschieht nicht nur auf dem Hundeplatz, sondern durch echte Beziehung, Bindung, Erziehung und Sozialisierung.
Es gibt kein Schema X, das auf jeden Hund passt – deshalb arbeite ich individuell mit jedem Mensch-Hund-Team. Eine fundierte Schulung der Halter*innen gehört genauso dazu wie Offenheit für unterschiedliche Methoden – immer im Sinne des Hundes.
In meiner Ausbildung zur Hundetrainerin beim Hundezentrum Ammann vertiefe ich mein Wissen in Biologie, Verhalten, Lernmethoden und Sozialisierung. Zusätzlich besuche ich regelmäßig Seminare, vor allem zu Körpersprache und Kommunikation.
Beobachtungen, Fachwissen und klare Kommunikation bilden die Grundlage für ein harmonisches Zusammenleben mit unseren Hunden. Der Hundesport begeistert mich ebenfalls – deshalb bilde ich mich aktuell zur Sporthundetrainerin beim TKGS weiter.
Ich bin Hundetrainerin mit Herz und Verstand – und ich freue mich darauf, dich und deinen Hund auf eurem Weg zu einem starken Team zu begleiten!